Betreute Rassen und Arten im Sonderverein
Unten angeführt finden Sie eine kurze Übersicht über alle Rassegruppen und Arten welche vom Sonderverein für Groß-, und Wassergefügel betreut werden.
ENTEN
Im Standard beschrieben sind momentan über 20 verschiedene Entenrassen mit einem sehr großen Spektrum an Farbenschlägen. Der Sonderverein betreut alle Entenrassen, angefangen von den kleinsten Enten den Zwergenten über mittelgroße Entenrassen wie die Streicherenten, Landenten oder Pommernenten bis hin zu den schweren Entenrassen wie zum Beispiel Aylesburyenten, Rouententen oder Amerikanische Pekingenten.
GÄNSE
Aktuell werden fast 20 verschiedene Gänserassen in verschiedenen Farbenschlägen im Standard geführt. Angefangen von den schweren Gänsen wie Afrikanische Höckergänse und Toulouser Gänse, die Landgansrassen wie die Celler- und Diepholzer Gans bis hin zu den Elsässer- und Böhmischen Gänsen welche die kleinsten Landgänse darstellen. Von unserem Sonderverein werden alle anerkannten Rassen und Farbenschläge betreut.
PERLHÜHNER
Unsere Perlhühner stammen vom wilden Helmperlhuhn ab und haben sich zum Hausgeflügel entwickelt. Perlhühner legen noch sehr viele Verhaltensweisen der wilden Helmperlhühner an den Tag, welche sie zu einem sehr speziellen und äußerst interessanten Hausgeflügel machen. Geperlte Perlhühner werden in verschiedenen Farbenschlägen wie Blau, Perlgrau, Lavendel, Weiß und Chamois gehalten und gezüchtet. Neben den geperlten Perlhühnern gibt es auch Farbenschläge mit reduzierter Perlung wie Violett, Azurblau, Lavendelblau und Chamois.
PUTEN
Alle anerkannten Farbenschläge finden Ihren Ursprung in der domestizierten Form der Mexikanischen Wildpute und wurden somit zum Hausgeflügel. Die Farbenschläge der Deutschen Puten werden in drei Gewichtsklassen unterteilt. Und zwar in Schwere-, Mittelschwere-, und Leichte Farbenschläge.
Die schweren Farbenschläge sind im Körper lang gestreckt und hoch im Stand, der Landputentyp ist im Stand tiefer und im Körper gedrungener. Daneben gibt es noch Amerikanische Narragansett Puten und Euganeische Puten.
WASSERZIERGEFLÜGEL
Zum Wasserziergeflügel zählen alle Arten aus der Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes). Dazu zählen alle Schwäne, Gänse, Pfeifgänse und Enten. Die wichtigste Aufgabe in der Haltung und Zucht von Ziergeflügel sollte die Erhaltung reiner Arten und Unterarten mit Art-typischen Merkmalen und Verhaltensweisen sein.
HÜHNERARTIGES ZIERGEFLÜGEL
Zum Hühnerartigen Ziergeflügel zählen alle Arten von der kleinen Zwergwachtel bis zum großen Pfau. Im Sonderverein werden die Arten angefangen bei der Gruppe der Feldhühner, über Kammhühner bis hin zur Gruppe der Fasanen betreut. Auch beim Hühnerartigen Ziergeflügel sollte das Hauptaugenmerk auf den Erhalt reiner Arten und Unterarten liegen.